wenn Sie Teil 1 und 2 zum Thema Kapitalverzehr im Ruhestand verfolgt haben, dann wissen Sie für den dritten Teil mit Gewissheit eines: Es gibt keine Gewissheit!

Und genau hierin liegt die Crux für eine funktionierende Entnahmestrategie. Statt die Sicherheit in Form einer sofort beginnenden Rente oder eines Festgeldkontos zu suchen, ist es sinnvoller, die sich gegenseitig verstärkenden Unsicherheiten der Zukunft zu akzeptieren, ihnen aktiv zu begegnen und eine möglichst praktikable und rationale Strategie zu entwickeln, sodass Ihr Geld im Alter in möglichst vielen Szenarien so lange wie nötig zur Verfügung steht. 

Voilà, das Rezept zum Kapitalverzehr über ein Wertpapierdepot. Bei weitem nicht das weltbeste und wahrscheinlich zu vorsichtig. Aber über viele Jahre pragmatisch umsetzbar und mental auch in Zeiten großer Unsicherheit zu beherrschen.

1. Kapitalbedarf und Lebenserwartung optimistisch einschätzen.
Das Langlebigkeitsrisiko ist ein paradoxes Wort. „Langlebigkeit" klingt positiv, während "Risiko" negativ ausgelegt wird – die Kombination wirkt somit humorvoll absurd. Doch dieser Unsicherheit gilt es zu begegnen. Aber wie?

Ermitteln Sie, wie viel Entnahme Sie aus dem Depot für ein gutes Leben im Ruhestand nach Abzug aller sonstigen Einnahmen (Renten, Pensionen etc.) benötigen. Inflationieren Sie diesen Wert mit mindestens 2 % in die Zukunft, während Sie Ihre Einnahmen nur mit 1 % steigern.

Rechnen Sie diese angestrebte Entnahme mindestens bis zu Ihrer statistischen Lebenserwartung (hier geht es zum Rechner). Wie das mit Durchschnitten so ist, liegen viele Werte auch darüber. Schlagen Sie deshalb unbedingt noch eine Sicherheitsmarge von mindestens fünf Jahren auf Ihre statistische Lebenserwartung auf!

2. Rechnen Sie mit einer vorsichtigen Rendite.
Wenn das Depot eine zentrale Stütze der eigenen Altersvorsorge ist, sollte dieses in der Lage sein, große Kapitalmarktkrisen zu überstehen und sich davon zu erholen. Das bedeutet, dass die Allokation darauf fokussiert sein sollte, Risiken zu vermeiden, statt großen Renditen hinterher zu eilen. Klumpenrisiken in einzelnen Branchen, Regionen oder Anlageklassen sind unbedingt zu vermeiden – Diversifikation ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wir empfehlen deshalb, für Ihre Altersvorsorge mit einer sehr vorsichtigen Renditeerwartung zu rechnen. Für ein 60 %-Aktien/40 %-Renten-Portfolio sollte die Rendite nach Kosten nicht über
 4 % p.a. angenommen werden. Bei der Standardabweichung, also der Schwankung des Portfolios um diesen Wert, sollten Sie mehr als 10% zugrunde legen. Diese pessimistische Einschätzung ist das zweite Sicherheitsnetz.

3. Stellen Sie Geld für die nächsten 1-2 Jahre zurück.
Wir empfehlen zudem, das Kapital, welches Sie in den nächsten 1-2 Jahren sicher verbrauchen werden, zurückzustellen. Am besten Sie legen dieses in einem separaten Depot im Geldmarkt bzw. in Tages- oder Festgeld (FFB oder FNZ-Bank u.a.) an. 

Nach jedem positiven Börsenjahr füllen Sie dieses Depot aus Ihrem Hauptportfolio auf. Nach einem schlechten Börsenjahr warten Sie ab, damit sich das Hauptportfolio erholen kann. So können Sie in einer längeren Crash-Phase mindestens 1-2 Jahre durchhalten – das sollte reichen, dass sich ein 60/40-Portfolio weitestgehend erholen kann.

Diese Strategie kostet Sie im Mittel zwar Rendite, denn das gemischte Portfolio wird sich besser entwickeln als die Liquiditätsreserve. Sie minimieren aber das in Teil 2 genannte Rendite-Reihenfolge-Risiko, sollte Sie in den ersten Jahren der Entnahme ein Crash heimsuchen. Das verlängert die Überlebensdauer Ihres Portfolios und schont Ihre Nerven in der Krise. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Anleger in der Entnahmephase in Börsencrashs sensibler reagieren als ihre Pendants im Vermögensaufbau.

4. Kalkulieren Sie mit Unsicherheit.
Die herkömmliche Berechnung einer sicheren Portfolio-Entnahmerate erfolgt üblicherweise durch einfache lineare Kalkulationen, die auf verschiedenen Portalen mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen durchgeführt werden können. Diese Methoden bieten lediglich vorbestimmte Entwicklungen und berücksichtigen nicht die Unsicherheit zukünftiger Renditen. Sie gehen unrealistischerweise davon aus, dass künftige Renditen am Kapitalmarkt linear verlaufen. Wir wissen, dass Anlagen je nach Anlagestrategie allerdings stark um ihren Mittelwert schwanken und nicht Jahr für Jahr eine stabile Rendite bringen. Dieser Mangel kann teilweise durch die Verwendung von optimistischen und pessimistischen Annahmen ausgeglichen werden, jedoch bleibt die Grundproblematik dieser linearen Methoden bestehen. 

Will man die Frage nach der sicheren Entnahmerate für einen langen Zeitraum aussagekräftiger als mit Punktschätzungen beantworten, muss man zu einer anspruchsvolleren Prognosetechnik übergehen, der Monte-Carlo-Simulation. Diese naturwissenschaftliche Vorhersagetechnik modelliert Unsicherheit im Sinne schwankender Portfoliorenditen. Dazu generiert ein Computer hunderte oder tausende möglicher Szenarien basierend auf Annahmen zur erwarteten Rendite, Volatilität des Portfolios, der Restlebenserwartung des Anlegers sowie regelmäßiger Portfolio-Zu- und -Abflüsse.

Das Verfahren adressiert damit insbesondere das Rendite-Reihenfolgerisiko, das besagt, dass die spezifische Abfolge von Renditen über einen Zeitraum hinweg einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite und den Endwert eines Portfolios hat, insbesondere wenn währenddessen Mittel entnommen oder zugeführt werden. Erfährt man beispielsweise gleich zu Beginn seiner Entnahmephase eine große Börsenkrise, kann dies die Überlebensdauer des Portfolios deutlich reduzieren. 

Dazu zwei Beispiele

Wir erleben, dass sich Menschen aus unserem Kundenkreis vor allem zu zwei Zeitpunkten im Leben intensiv Gedanken zu Ihrer Altersvorsorge machen.
Erstens, kurz vor dem Ruhestand. Die Kinder sind aus dem vielleicht schon abbezahlten Haus. Ein gesunder Grundstock ist in einem Wertpapierdepot angelegt. Zum Depot gibt es zudem Rentenansprüche und eine betriebliche Altersvorsorge. Die Fragen: „Wann kann ich aufhören zu arbeiten?“ „Wie viel Kapital kann ich vor diesem Hintergrund nachhaltig entnehmen?“

Zweitens, um den 40. Geburtstag. Die Familienplanung ist meist auf den Weg gebracht, der berufliche Werdegang lässt sich gut abschätzen, große Anschaffungen wie die eigene Immobilie sind getätigt. Die gewisse Planbarkeit von Einnahmen und Ausgaben setzt ein. Die Fragen: „Wie viel Geld brauche ich?“ Wie spare ich am besten?“

Beispiel 1: 500.000 € für die heute 60-Jährige  

Nehmen wir hierfür an, eine 60 Jahre alte, weibliche Person – nennen wir sie Marion – plant ihren Ruhestand ab dem 68. Lebensjahr. Ihr heutiges Wertpapiervermögen beträgt 500.000 €. Das Depot wird derzeit nicht weiter bespart. Im Ruhestand möchte Marion 2.000 € monatlich vor Steuern aus dem Depot entnehmen. Statistisch wird sie 88 Jahre alt – mit 5 Jahren Sicherheitsmarge obendrauf also planen wir bis zu einem Alter von 93 Jahren. Mit 2 % Inflation eingerechnet betragen die monatlichen Entnahmen in diesem Alter immerhin schon 3.482 €.

Der-Finanzberater-Entnahmerechner-Mustermann-Marion

Allgemein formuliert bietet die Simulation einen Plausibilitätscheck für die fundamentale ökonomische Frage, die sich jeder Haushalt stellen sollte: „Ist mein Langfristplan einigermaßen realistisch und durchführbar? Der tatsächliche Pfad hier wird sich also zu 90 % Wahrscheinlichkeit zwischen der roten (5 % Schlechtesten) und grünen Linie (5 % Besten) nahe des Durchschnitts (gelbe Linie) abspielen. Die blaue Linie simuliert einen solch zufällig aus der obigen Normal-Rendite-Verteilung abgeleiteten Pfad.

Folgende Aussagen lassen sich für Marion ableiten.

  • Mit einer Festgeldanlage mit 1,5 % jährlichen Zins (graue Linie) geht mit 85 Jahren sicher das Geld aus.
  • Im erwartbaren Mittel – und das ist der wahrscheinlichste Fall - hat sie mit 93 Jahren noch ca. 445.000 € im Depot. Trotz Entnahmen bleibt also ihr Kapital erhalten und kann sogar vererbt werden.
  • In den 5% besten Fällen hat sie mit 90 Jahren mehr als 1,8 Mio. €.
  • In den 5% schlechtesten Fällen ist das Geld mit 83 Jahren verbraucht.

Die Grafik gibt uns Gewissheit, dass – auch wenn die Extreme weit auseinander liegen – Marions Geld bei der unterstellten Entnahme bis weit über die Lebenserwartung reichen wird. Damit Sie nicht mit den 5%-schlechten Szenarien rechnen müssen, haben wir Sicherheitsnetz Nummer drei eingebaut. So kann eine besonders schlechte Entwicklung zu Beginn der Entnahme abgefedert werden.

Beispiel 2: 500.000 € für die heute 40-Jährige 

Hier lässt sich die Frage nicht so leicht beantworten. Denn mit Sicherheitsmarge beträgt die Lebenserwartung satte 95 Jahre. Wir sprechen also über einen Planungshorizont von über 50 (!) Jahren. Der Versuch einer Simulation würde schnell Werte im zweistelligen Millionenbereich ausgeben. Unrealistisch.
Dennoch ein kleiner Gedankenanstoß. Wenn Sie heute planen in ca. 25 Jahren in Rente zu gehen und 2.000 € monatlich nach heutigem Standard zu entnehmen, dann benötigen Sie unter Berücksichtigung der Inflation im Jahr 2050 bereits ca. 3.300 € monatlich.

500.000 € sind bei dieser Entnahme – selbst bei einer Verzinsung von 4 % pro Jahr – nach nicht einmal 15 Jahren aufgebraucht. Pleite mit 80 Jahren. Keine schöne Aussicht, aber noch kein Grund die Altersarmut zu fürchten. Wenn Sie heute schon um die 150.000 € angespart haben und weiter monatlich 500 € in ein Aktienportfolio (Renditeerwartung 6 %) einzahlen, gehen Sie mit fast einer Million Euro in Rente. Damit reicht Ihnen das Geld ziemlich genau bis sie 100 Jahre alt sind. Die Zeit kann also für Sie arbeiten.

Fazit:
Ein gut strukturiertes Wertpapierdepot von 500.000 € wird Ihnen sauber geplante Entnahmen von ca. 2.000 € monatlich vor Steuern über die nächsten 30 Jahre ermöglichen. Möchten Sie das bestehende Restrisiko von ca. 25 %, dass das Geld vorher ausgeht, reduzieren, entnehmen Sie nur 1.500 €. Das senkt die Pleitewahrscheinlichkeit auf 8 %. In unseren Augen ein akzeptables Restrisiko, das der Chance gegenübersteht, dass ihr Depot in diesem Zeitraum auch auf über 2 Mio. € anwachsen kann! 

Wichtig FFB-Zustimmung Aktualisierung Vertragsunterlagen!
Die FIL Fondsbank (FFB) aktualisiert die Vertragsunterlagen und bittet online über den Depotzugang um Ihre Zustimmung. Falls Fragen dazu haben oder Unterstützung benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.

Gerne begleiten wir Sie bei  zukünftigen Anlagen und Ihren Überlegungen zu diesem Thema.

Freundliche Grüße

Unterschrift Alexander Tutmann von Alexander Tutmann
August 01, 2025

Im ersten Teil der Serie, die sich der Frage widmet, wie Sie Ihr Depot sinnvoll als sicheres Alterseinkommen nutzen können, haben wir uns mit den Grundlagen für einen gelungenen Ruhestan...
Juli 17, 2025

Wieviel Euro benötigen Sie für einen erfüllten Ruhestand?Wer kennt diese kleinen Werbeanzeigen im Internet oder der Lieblingszeitung eigentlich nicht? Auf einem Foto ist ein lächelnder Mann zu sehen...
Mai 21, 2025

Gold - trügerischer Glanz oder sinnvolles Investment?So manch ein Aktienanleger wird in den vergangenen Wochen einmal mehr als üblich auf das Kurstableau geblickt haben. Während in der Tageszeitun...
März 13, 2025

Rund vier Monate nach dem Wahlsieg Donald Trumps hat der S&P500 rund acht Prozent verloren, während der Dax rund 10 Prozent vorne liegt. Damit dürften die wenigsten Marktteilnehmer gerechne...
Dezember 13, 2024

Börsen im November/ Dezember weiterhin in bester-Stimmung!Wieder einmal sind die USA der Impulsgeber der weltweiten Aktienmärkte. Der eindeutige Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwah...
August 28, 2024

Börse mit Stimmungsschwankungen: Berichtssaison samt Politik sorgen für schwankende Aktienmärkte.Nicht nur das Wetter zeigte sich im Juli/ August abwechselnd – von Platzregen und Gewitter, bis hin z...
Juli 19, 2024

Börsen zwischen Euphorie in den USA und Skepsis in Europa.Der Hype um die künstliche Intelligenz (KI) hat am 20. Juni 2024 den US-Tech-Index Nasdaq 100 mit 19.800 Punkten sowie den marktbreiten Inde...
Mai 29, 2024

Verschnaufpause an den Märkten!Und das ist gut so. Die letzten Monate gab es regelmäßig Meldungen zu neuen Höchstständen bei vielen Indizes. Aber so eine Entwicklung braucht auch seine Beruhigung...